TW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=511, pid=118)headline => protected'Aufzugswartung' (14 chars)
subheadline => protected'Die Bedeutung der Aufzugswartung' (32 chars)
title => protected'Aufzugswartung' (14 chars)
description => protected'Die in der Regel einmal jährlich stattfindende Aufzugswartung umfasst diver se Service-, Einstellungs- und Prüfarbeiten sowie eine ausführliche Sicher heitskontrolle, um den reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. S ie kann entweder vom Anbieter selbst oder von einem zertifizierten Wartungsp artner durchgeführt werden. Die Regularien für die korrekte Aufzugswartung sind durch die Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge festgelegt.
Si ehe auch: <a class="external-link-new-window" title="Opens internal link in current window" href="https://www.schmitt-aufzuege.de/aufzugsdienstleistunge n/servicequalitaet/">Serviceleistungen und -qualität von Schmitt + Sohn Auf züge</a>' (693 chars)
related => protectedTW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=508, pid=118)headline => protected'Betriebssicherheitsverordnung Aufzüge' (38 chars)
subheadline => protected'Die wichtigsten Eckpunkte der Betriebsverordnung für Aufzüge' (62 chars)
title => protected'Betriebssicherheitsverordnung Aufzüge' (38 chars)
description => protected'Im Jahr 2015 wurde die Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge in mehre ren Punkten verschärft. Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Betriebssicher heitsverordnung haben wir im Folgenden für Sie aufgelistet:<br /><br />
< ul><li>Bis spätestens zum 31.12.2020 muss in jedem Fahrkorb ein Zweiwege-K ommunikationssystem installiert sein, über das ein Notdienst permanent err eichbar ist.</li></ul>
<ul><li>Bis spätestens 31.05.2016 musste für jede Aufzugsanlage ein Notfallplan mit folgenden Punkten erstellt werden:<ul><li> Standort</li><li>Personen, die Zugang zur Anlage haben</li><li>Kontaktdaten der Personen, die erste Hilfe leisten können</li><li>Verantwortlicher Arbei tgeber</li><li>Personen, die Eingeschlossene im Notfall befreien können</li ><li>Generelle Notbefreiungsanleitung für die Anlage</li></ul></li></ul>
<
bt es auch eine Reihe an neuen Prüfvorschriften (gemäß Anhang 2, Abschnit t 2 BetrSichV 2015):<br /><br />
<ul><li>Prüfungen sind mit dem Ziel durc hzuführen, den sicheren Betrieb der Aufzugsanlage bis zur nächsten Prüfu ng zu gewährleisten. Zur Prüfung gehören auch alle aufzugsexternen Siche rheitseinrichtungen, die für die sichere Benutzung der Aufzugsanlage erfor derlich sind, wie Überdrucklüftungsanlage oder Notstromversorgung von Feu erwehraufzügen. </li></ul>
<ul><li>Alle Aufzugsanlagen sind vor erstmalige r Inbetriebnahme von einer zugelassenen Überwachungsstelle mit folgenden P rüfinhalten zu prüfen (Gilt für Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie und Masc
usiblen Notbefreiungsanleitung.</li><li>Prüfung, ob die elektrische Anlage vorschriftsmäßig ist.</li><li>Prüfung, ob die Notrufweiterleitung an eine ständig besetzte Stell...' (3007 chars)
related => protectedNULL
uid => protected508 (integer)
_localizedUid => protected508 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected508 (integer)modifiedpid => protected118 (integer)uid => protected511 (integer)
_localizedUid => protected511 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected511 (integer)modifiedpid => protected118 (integer)
Die in der Regel einmal jährlich stattfindende Aufzugswartung umfasst diverse Service-, Einstellungs- und Prüfarbeiten sowie eine ausführliche Sicherheitskontrolle, um den reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Sie kann entweder vom Anbieter selbst oder von einem zertifizierten Wartungspartner durchgeführt werden. Die Regularien für die korrekte Aufzugswartung sind durch die Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge festgelegt.