TW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=512, pid=118)headline => protected'Behindertenaufzug' (17 chars)
subheadline => protected'Ein Behindertenaufzug als Voraussetzung für barrierefreies Wohnen' (66 chars)
title => protected'Behindertenaufzug' (17 chars)
description => protected'Ein Behindertenaufzug richtet sich an Menschen, die mit einer Beeinträchtig ung leben und trägt einen großen Teil zum barrierefreien Wohnen für Mensc hen mit Handicap bei. Es gibt verschiedene Formen von Behindertenaufzügen, dazu zählen neben dem Treppenlift auch Plattform-, Schräg sowie Rollstuhll ifte.
Behindertenaufzüge, die unter der maximalen Förderhöhe von drei Metern sowie der maximalen Geschwindigkeit von 0,15 Metern pro Sekunde
' (562 chars)
related => protectedTW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=501, pid=118)headline => protected'Rollstuhllift' (13 chars)
subheadline => protected'Bedeutung und Funktion eines Rollstuhlliftes' (44 chars)
title => protected'Rollstuhllift' (13 chars)
description => protected'Ein Rollstuhllift ist eine Sonderform des Plattformlifts, der speziell auf R ollstuhlfahrer ausgerichtet ist. Der Rollstuhlfahrer kann einfach auf die Tr ansportplattform auffahren und den Lift aktivieren. In der Regel klappt bei der Benutzung eine spezielle Rollschutz-Vorrichtung hoch, die verhindert, da ss der Rollstuhl während des Betriebs von der Plattform rollen kann. ' (379 chars)
related => protectedTW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entity (uid=497, pid=118)headline => protected'Plattformlift' (13 chars)
subheadline => protected'Beförderung durch einen Plattformlift' (38 chars)
title => protected'Plattformlift' (13 chars)
description => protected'Ein Plattformlift ist ein spezieller Aufzug, der Personen oder Güter auf ei ner offenen oder eingezäunten Plattform transportiert. Der Plattformlift ka nn sowohl für den Transport von schweren Lasten als auch beispielsweise in der Form eines Treppenlifts eingesetzt werden und somit <a href="t3://record ?identifier=glossary&uid=496">barrierefreies Wohnen</a> gewährleisten.& nbsp;' (385 chars)
related => protectedTW\Twglossary\Domain\Model\Glossaryprototypepersistent entitysee above (uid=501, pid=118)uid => protected497 (integer)
_localizedUid => protected497 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected497 (integer)modifiedpid => protected118 (integer)uid => protected501 (integer)
_localizedUid => protected501 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected501 (integer)modifiedpid => protected118 (integer)uid => protected512 (integer)
_localizedUid => protected512 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected512 (integer)modifiedpid => protected118 (integer)
Ein Behindertenaufzug als Voraussetzung für barrierefreies Wohnen
Ein Behindertenaufzug richtet sich an Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben und trägt einen großen Teil zum barrierefreien Wohnen für Menschen mit Handicap bei. Es gibt verschiedene Formen von Behindertenaufzügen, dazu zählen neben dem Treppenlift auch Plattform-, Schräg sowie Rollstuhllifte.
Behindertenaufzüge, die unter der maximalen Förderhöhe von drei Metern sowie der maximalen Geschwindigkeit von 0,15 Metern pro Sekunde bleiben, fallen nicht unter das Aufzugsrecht, sondern zählen als „in Gebäude eingebaute Maschinen“.